Konzerte an der Liebestrasse
Bereits in den letzten drei Jahren hat sich die Liebestrasse, insbesondere der Festsaal mit dem neuen Bechstein Konzertflügel und dem Bistro wieder verstärkt als attraktives Kulturzentrum hervorgetan. Es bestehen zwischen der Stadtkirche nun Partnerschaften mit dem renommierten in Winterthur ansässigen Chor The Zurich Chamber Singers, mit den Sonntagskonzerten der Winterthurer Sängerin Mélanie Adami sowie mit dem Konservatorium Winterthur. Neu dazu kommt seit Ende 2023 ein neues Musik-Format, genannt Klassik-Podium.
Bei den Klassik-Podiumskonzerten sind junge Masterstudenten aus Hochschulen der Musik eingeladen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit vor neuem Publikum zu spielen und ihr musikalisches Können zu zeigen.
Nächste Anlässe
SonntagsKonzert GANZ SCHUMANN (s) - Komponist im Fokus
Sonntag, 2. November 2025, 8.00 Uhr
Kirchgemeindehaus, Festsaal
Sonntag, 2. November 2025, 17 Uhr, Festsaal
GANZ SCHUMANN (s) - Komponist im Fokus
Jeweils ein Konzert pro Saison widmet SonntagsKonzert einem Komponisten oder einer Komponistin. In der Saison 2025/2026 zum ersten Mal einer Komponistenfamilie. Im Zentrum stehen Clara und Robert Schumann: Sie, die europaweit bekannte Pianistin und Komponistin und er, der gefeierte Komponist und Redakteur der «Neuen Zeitschrift für Musik». Zwei kongeniale Eheleute, die eine Epoche durch ihr Schaffen prägten. Und zwischen ihnen Claras Vater, der alles unternahm, um die Ehe zu verunmöglichen.
Mitwirkende:
Daniel Meller, Violine
Ivona Krapikaite, Viola
Andrea Sutter, Cello
Tamara Chitadze, Klavier
Mélanie Adami, Sopran
Programm
Klavierquartett op.47 Es-Dur Robert Schumann
3 Romancen op.22 Clara Schumann
Ausgewählte Lieder von Clara und Robert Schumann
Märchenbilder op.-113 Robert Schumann
Tickets
CHF 45 / 40 (AHV) / 25 (Studenten/Vergünstigt), Kinder bis 12 Gratis
Tageskasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Apérobar vor und nach dem Konzert geöffnet.
(Bezahlung in bar oder per TWINT möglich)
Telefonische Ticketreservation:
Kulturbüro Schäfer 076/325 29 34
Weitere Informationen/Konzerte: www.sonntagskonzert.ch
Sonntagskonzert Nordstern
Samstag, 28. März 2026, 12.00 Uhr
Kirchgemeindehaus, Festsaal
Sonntag, 29. März 2026, 11 Uhr (Matinée), Festsaal
Nordstern
Die drei Komponisten des «Nordstern»-Konzerts waren und sind berühmt für ihre weitflächigen und emotionalen Melodieschöpfungen, aber auch für ihre Lust, Themen aus der Welt der Märchen und Sagen musikalisch zu verarbeiten. Die fünf aufgeführten Werke könnte man unter dem Titel «Sagenhafte Emotionen» zusammenfassen. Edward Griegs Cellosonate ist ein Paradestück von ausgewogener Balance zwischen Cello und Klavier. «Salut d‘amour» ist ein Frühwerk des Engländers Edward Elgar, das kurz nach seiner Veröffentlichung ein Hit wurde. «Malinconia» schrieb Jean Sibelius kurz nach dem Typhusbedingten Tod einer seiner Töchter. 1868 spielte eine als legitime Nachfolgerin von Clara Schumann gefeierte Pianistin unter dem damals noch unbekannten Edvard Grieg ein Beethoven-Klavierkonzert. Ihr Name war Agathe Backer Grøndahl. In «Nordstern» erklingt zum Abschluss eine Auswahl von Backer Grøndahls Liedern und zeigt einen Einblick in ihr Schaffen, das europaweit für Furore sorgte.
Programm
Edvard Grieg Sonate für Violoncello a-moll op.36
Edward Elgar «Salut d‘Amour»
Jean Sibelius «Malinconia» op.20
Agathe Backer Grøndahl Ausgewählte Lieder
Mitwirkende
Mélanie Adami, Sopran
Andrea Sutter, Cello
Elena Lüthi, Klavier
Konzertort
Konzertsaal, Liebestrasse 3, Winterthur
Tickets
CHF 45 / 40 (AHV) / 25 (Studenten/Vergünstigt), Kinder bis 12 Gratis
Tageskasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Apérobar vor und nach dem Konzert geöffnet.
(Bezahlung in bar oder per TWINT möglich)
Telefonische Ticketreservation:
Kulturbüro Schäfer 076/325 29 34
Weitere Informationen:
https://www.sonntagskonzert.ch/
Sonöhrli – Musik für kleine Öhrli
Freitag, 29. Mai 2026, 17.00 Uhr
Kirchgemeindehaus, Festsaal
Sonöhrli – Musik für kleine Öhrli
Freitag, 29. Mai 2026, 17 Uhr, Festsaal
Samstag, 30. Mai 2026, 10.30 Uhr, Festsaal
Karnaval der Tiere
Musik von Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns hat ein Werk für die Ewigkeit geschaffen, das mit Humor, bildlicher Komposition und schillernder Instrumentierung glänzt. Wenn ein Sprecher sogar noch launig durch den «Carnaval des animaux» führt, steht einem höchst vergnüglichen und gleichsam musikalisch faszinierenden Konzert nichts im Wege.
Konzert auf Schweizerdeutsch
Türöffnung 30min vor Konzertbeginn, Dauer ca. 50 min
Empfohlenes Alter Kinder von 5 - 8 (in Begleitung von Erwachsenen)
Tickets: Kinder 15 CHF
Erwachsene 25 CHF
Familien-Ticket (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder): CHF 60 (kann an der Tageskasse erstanden werden)
Weitere Konzerte: https://www.sonntagskonzert.ch/
SonntagsKonzert Vier Hände voll zu tun
Sonntag, 31. Mai 2026, 17.00 Uhr
Kirchgemeindehaus, Festsaal
Vier Hände voll zu tun
Man sagt, dass nach Mozart erst Schubert wieder so versiert für vier Hände am Klavier komponiert hat. Die Sonate KV 357 G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart ist mit zwei fragmentarischen Sätzen erhalten geblieben und sind ein Zeugnis von Mozarts Spätwerk. Niemand hat so viele Werke für Klavier zu vier Händen komponiert wie Franz Schubert. Seine «Lebensstürme» D 947 reissen das Publikum von der ersten Sekunde an mit. Eine Reise in den Himmel und zurück. Inspiriert von Bildern des Malers Auguste Renoir komponierte Jean Françaix seine «Quinze portraits d‘Enfants d‘Auguste Renoir». Die 15 kurzweiligen, in ihrer Intensität sehr variierenden Stücke machen einfach Spass. Wie der Schluss des ersten Konzerts der Saison 2025/2026 versprühen sie gute Laune und sind das optimistische Feuerwerk zum Schluss der Konzertreihe.
Programm
Wolfgang A. Mozart Sonate für vier Hände G-Dur KV 357
Franz Schubert «Lebensstürme» D 947
Jean Françaix «Quinze portraits d‘enfants d‘Auguste Renoir»
Mitwirkende
Tamara Chitadze, Klavier
Hans-Jürg Strub, Klavier
Konzertort
Konzertsaal, Liebestrasse 3, Winterthur
Tickets
CHF 45 / 40 (AHV) / 25 (Studenten/Vergünstigt), Kinder bis 12 Gratis
Tageskasse eine Stunde vor Konzertbeginn.
Apérobar vor und nach dem Konzert geöffnet.
(Bezahlung in bar oder per TWINT möglich)
Telefonische Ticketreservation:
Kulturbüro Schäfer 076/325 29 34
Kontakt und Sitzplatzreservation:
info@sonntagskonzert.ch
Weitere Informationen: www.sonntagskonzert.ch